Tel. 07531 / 80232-0  |  sekretariat@ellenrieder.konstanz.de  |  Brauneggerstr. 29  |  78462 Konstanz

Featured

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 19.7. war es endlich soweit: Der Vorlesewettbewerb stand an – Wer würde dieses Jahr den Schulsieg ergattern?

Es traten vier Kandidatinnen, jeweils die Klassensiegerin aus den 6. Klassen, an. Alle stellten ganz unterschiedliche Bücher vor, teils lustige, auch spannende oder sogar ziemlich mysteriöse. Spannend war auch das Buch der 2. Runde des Wettbewerbs. Dies war bei uns allen dasselbe. Wir alle kannten es nicht und mussten versuchen, so sicher wie möglich aus diesem Buch vorzulesen. Es hat unglaublich Spaß gemacht und jede Kandidatin hatte ihre eigene Art und Weise zu präsentieren: z.B. sehr spannend und geheimnisvoll, lustig und unterhaltsam, einfach zu verstehen, deutlich und ruhig, oder wieder ganz anders.

Wir alle fanden es sehr interessant auch den anderen beim Lesen zuzuhören und jede von den Kandidatinnen hatte ihr eigenes kleines Publikum zur Stärkung und als VertreterInnen der Klasse mitgebracht!
Am Ende hat jede von uns den 1. Preis gewonnen – ein Novum, da die Jury so beeindruckt war, wie individuell wir jeweils präsentierten.

Zu gewinnen gab es tolle und spannende Bücher! Das Jugendbuch, aus dem alle Kandidatinnen vorlasen, heißt: „K.I. – Freundschaft vorprogrammiert” von Monica Vaughan. Super spannend, lesenswert und in der Schülerbücherei ausleihbar!

Paula Vietor, Tessa Wäsch

Featured

Schüler*innen der 8c gründen Schülerfirma

Liebe Schokoladenliebhaber aufgepasst!

Wir haben eine eigene Schülerfirma namens CHOCOLATEFAIRY gegründet, um euch mit köstlicher Schokolade zu versorgen. Da wegen Corona nicht alles so läuft und laufen kann, wie wir es eigentlich geplant haben, wollen wir euch digital in unser Projekt hineinnehmen. Dafür gibt es zwei Wege:

  • Falls ihr uns bei unserem Projekt begleiten möchtet, könnt ihr das über Social Media tun:
    Instagram/Tiktok: @chocolatefairy.de
  • Wenn ihr in unsere Geschäftsidee investieren wollt, bitte bei Evian Vangelova oder Suela Hoxhaj unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) melden. 

Sobald sich alles ein bisschen beruhigt hat, werden wir euch sicherlich mit einigen Live-Aktionen überraschen.
Vielen Dank, Euer Chocolatefairy-Team: Asli Yilmaz, Amelie Heintel, Cristelena Antonucci, Davide Guagliardi, Evian Vangelova, Michael Hugel, Raffael Tonn, Urs Eisele, Suela Hoxhaj, Zoubida Bouchaala.

Förderstunde Deutsch in Klasse 5 und 6

In der Unterstufe ist die Rechtschreibförderung im Deutschunterricht zentral. Bis nach der Klasse sechs wird (nach dem Rechtschreibrahmen) im regulären Deutschunterricht das grundlegende Handwerkszeug vermittelt, um sowohl die regelgeleiteten Schreibungen wie auch die Merkstrategien zu beherrschen. Nach der Grundschule sind die Schüler*innen der Unterstufe häufig unterschiedlich weit im Schriftspracherwerb. Zu Beginn der fünften Klasse wird mit geeichten Diagnosediktaten getestet, wer zusätzlicher Förderung bedarf. In Klasse fünf haben die Deutschlehrer*innen eine weitere Deutsch Förderstunde zur Verfügung, um in kleiner Runde den Schülern ihrer Klasse individuell passende Unterstützung in der Rechtschreibung zu leisten. Dabei kommen nach Bedarf FRESCH-Didaktik, der Münsteraner Lernserver oder andere Materialien zum Einsatz, die sich aus dem Unterrichtszusammenhang ergeben.

Bei großen Rechtschreibproblemen kann in diesem Rahmen auch der DRT 5 zum Einsatz kommen.

In Klasse sechs wird die Rechtschreibförderung noch eine halbe Stunde pro Woche weitergeführt.

Podcast-Projekt zum Klimanotstand in Konstanz

„Klimanotstand in Konstanz“

„Konstanz ruft als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus“

Diese Schlagzeilen dominierten im Mai 2019 die Nachrichten und reichten sogar in Formate wie die Tagesschau hinein. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff Klimanotstand und welche Folgen hat die Ausrufung für uns konkret?

Mit diesen und weiteren Fragen hat sich die Klasse 7a im Rahmen eines Podcast-Projektes im Deutschunterricht beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum Konstanz entstand so ein Ellenrieder-Podcast zum Klimanotstand in Konstanz. Entsprechend der vier Bausteine einer Podcastproduktion verfassten die SuS im ersten Schritt einen informativen Bericht zum Klimanotstand in Konstanz und ein Interview zur Frage, was wir für den Klimaschutz tun können. Darin geben die SuS hilfreiche Tipps zur Müllvermeidung, zum Energie sparen oder der Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren, ging es im zweiten Schritt an die Aufnahme der Podcasts, welche mithilfe der Software Audacity im dritten Schritt von den SuS geschnitten, überarbeitet und mit Musik unterlegt wurden. Abschließend wurden die Podcasts entsprechend des vierten Schritts veröffentlicht. Zuerst innerhalb der Klasse 7a und nun auf der Homepage des Ellenrieder-Gymnasiums.

Zum Schluss möchten wir uns noch bei Herrn Rick vom Kreismedienzentrum Konstanz für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken.

Viel Spaß beim Hören der Podcasts!

Anmerkung: Die Audioaufnahmen werden veröffentlicht mit schriftlicher Zustimmung der Schüler_innen und Eltern.

"Der Steppenwolf" zu Besuch am Ellenrieder

Passend zur diesjährigen Abitur-Lektüre besuchten die Klassen der Kursstufe 2 am Donnerstag, den 14.11.19, die exklusive Ein-Mann-Vorstellung des Theaterstücks „Steppenwolf“ nach Hermann Hesses gleichnamigem Roman aus den 20er Jahren.

Der Schauspieler Julian W. Koenig inszenierte allein mithilfe von Bildschirm und Projektor die Lebenskrisen und Entwicklungen des Protagonisten Harry Haller. Hierbei folgte die Darstellung dem Interpretationsansatz, dass alle Figuren in Harrys Leben Teile seiner eigenen Seele sind; deshalb wurde nicht nur die Rolle Harrys, sondern auch die aller anderen Beteiligten von Herrn Koenig gespielt.

Besonderen Eindruck hinterließ nicht nur die Wandelbarkeit und Energie des Schauspielers, auch die Vielfältigkeit des Bühnenbildes blieb den Schülern im Gedächtnis. Denn durch die einheitlich weiße Farbe des Raums ließ sich dieser vom Projektor einfach und schnell gestalten und vielseitig nutzen.

Wenn auch nur die wichtigsten Teile des Romans im Theaterstück wiederzufinden waren und dadurch bei manchen ein wenig Verwirrung entstand, so wurde doch der Inhalt mit sehr einfachen Mitteln gut zusammengefasst. Auch waren die wichtigsten Symbole vorhanden, wie zum Beispiel das der Spiegel, in denen wir uns teilweise als Publikum selbst sehen durften. Zudem wurde die Handlung auf die heutige Zeit übertragen, wobei die Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart deutlich erkennbar wurden.

Auf jeden Fall bildete das Stück einen gelungenen Abschluss des Themas „Steppenwolf“, denn es fasste alle wichtigen Aspekte des Romans noch einmal zusammen und stellte die eigentliche Problematik Harrys anschaulich dar.

(Text: Marie Steiner, Fotos: Julia Tischer)

Hauptmenü