Der Fachbereich Philosophie hat uns einen ganzen Tag lang Einblicke gewährt. Nach einer kurzen Bib-Führung durften wir am Vormittag eine Vorlesung von Jacob Rosenthal zu Strafzwecken und Utilitarismus besuchen, bevor zwei Studierende sich dankenswerterweise unseren vielen Fragen rund ums Philo-Studium gestellt haben. Am Nachmittag (nach Stärkung in der Mensa) haben wir uns dann mit Stefan Fischer getroffen, der uns Einblicke in sein Arbeiten als Akademischer Rat gegeben hat, bevor wir an seinem Seminar zu Handlungen & Gründe teilnehmen durften. Es war eine tolle Atmosphäre und wir konnten uns sogar an den Diskussionen rege beteiligen.
Danken an den Fachbereich Philosophie und im Besonderen allen Beteiligten!
Im Namen des ganzen Ethik-LKs, Sybil Mütz
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, wir möchten uns als Schule auch in diesem Jahr wieder an der Aktion der Johanniter „Johanniter-Weihnachtstrucker“ beteiligen. Alle Ellenrieder-Familien haben die Möglichkeit, mit einem Hilfspaket notleidende Menschen in Südosteuropa und auch innerhalb Deutschlands zu unterstützen.
Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, an Schul- und Kindergartenkinder, an Menschen mit Behinderung, in Armenküchen und Alten- und Kinderheimen in Rumänien, Albanien, Bosnien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine überreicht. Für viele Menschen sind die Pakete ein kostbares Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen sind in ihrer Not.
Setzen auch Sie ein Zeichen der Solidarität, der Nächstenliebe und der Hoffnung! Machen Sie mit!
Auch wir werden im Ethik- und Religionsunterricht über diese Aktion informieren und versuchen, mit unseren Schülerinnen und Schülern möglichst viele Päckchen zu packen.
Eine aktuelle Packliste, die der Zollbestimmungen wegen bitte genau eingehalten werden muss, finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Johanniter. Die Pakete können von den Schüler*innen ab sofort bis zum 03.12.24 (11 Uhr) neben dem Büro unseres Hausmeisters Herrn Schönert oder unter dem Weihnachtsbaum abgelegt werden!
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und bedanken uns sehr!
Herzliche Grüße
Caroline Maier und die Fachschaften Ethik und Religion
Liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen, liebe Eltern,
dank Euch und dank Ihnen konnten wir mit der Wallgutschule gemeinsam dieses Jahr rund 50 Päckchen für die bundesweite Aktion "Johanniter Weihnachtstrucker" packen und nach Singen zu den Johannitern bringen!
Jedes Paket wurde mit dringend benötigten Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Kinderspielzeug für notleidende und bedürftige Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung in Osteuropa vollgepackt. Zwischen Weihnachten und Silvester werden die Pakete von freiwilligen Fahrern ehrenamtlich nach Albanien, Bosnien, Rumänien, in die Ukraine sowie nach Bulgarien gebracht.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Klassen, ihren Lehrer*innen und allen Ellenrieder-Familien, die mit ihrem Engagement und ihrer Spende zum Erfolg der Aktion beigetragen haben!
C. Maier für die Fachschaften Ethik und Religion
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir möchten uns als Schule auch in diesem Jahr wieder an der Aktion der Johanniter „Johanniter-Weihnachtstrucker“ beteiligen.
Alle Ellenrieder-Familien haben die Möglichkeit, mit einem Hilfspaket notleidende Menschen in Südosteuropa und auch innerhalb Deutschlands zu unterstützen.
Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, an Schul- und Kindergartenkinder, an Menschen mit Behinderung, in Armenküchen und Alten- und Kinderheimen in Rumänien, Albanien, Bosnien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine überreicht. Für viele Menschen sind die Pakete ein kostbares Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen sind in ihrer Not.
Setzen auch Sie ein Zeichen der Solidarität, der Nächstenliebe und der Hoffnung! Machen Sie mit!
Auch wir werden im Ethik- und Religionsunterricht über diese Aktion informieren und versuchen, mit unseren Schülerinnen und Schülern möglichst viele Päckchen zu packen.
Eine aktuelle Packliste, die der Zollbestimmungen wegen bitte genau eingehalten werden muss, finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Johanniter.
Die Pakete können von den Schüler*innen ab sofort bis zum 01.12.23 (9 Uhr) neben dem Büro unseres Hausmeisters Herrn Schönert oder unter dem Weihnachtsbaum abgelegt werden!
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und bedanken uns sehr!
Herzliche Grüße
Caroline Maier und die Fachschaften Ethik und Religion
Herzlichen Dank an alle, die es mit ihrer Spende ermöglicht haben, dass wir soooo viele Päckchen packen konnten!
Alle Ethik-und Religionsklassen, viele Klassenlehrer*innen mit ihren Klassen und sogar Ellenrieder-Familien haben Päckchen gepackt!
Wir bedanken uns ganz besonders bei unserem Hausmeister Herrn Schmid, der alle unsere Päckchen persönlich zu den Johannitern nach Singen gefahren hat.
Jetzt sind sie bereits auf dem Weg und werden bald anderen Menschen zu Weihnachten eine Freude bereiten!
C. Maier für die Fachschaften Ethik und Religion
Am Donnerstag, den 10. November durften wir den Druckfisch in Konstanz zu einem besonderen Anlass besuchen: Frau Dandler und Frau Menkhaus haben sich den ganzen Vormittag für uns Zeit genommen um uns in verschiedene Druckverfahren – und im Besonderen in den Siebdruck – einzuführen, den wir dann auch in zwei Gruppen aufgeteilt in der Praxis testen durften. Frau Perez hatte mit uns in den Wochen zuvor im Kunstunterricht unser eigenes Nachhaltigkeitslogo entworfen und damit durften wir im Rahmen des Workshops dann unsere eigenen nachhaltigen Stofftaschen (bio-zertifiziert) bedrucken. Außerdem hat uns die Arche/Caritas ihre Türen geöffnet, so dass wir den Workshop dort mit der Gruppe, die gerade nicht am Drucken war, in deren Räumlichkeiten erweitern und vertiefen konnten. Besten Dank an den Druckfisch und die Arche für diesen unvergesslichen Tag.
Besonderen Dank auch an den Förderverein, der uns diesen Tag finanziell ermöglicht hat!
die Klasse 7b (Gewinner des Klassenpreises/Nachhaltigkeitsprojekt)
und Frau Mütz (für die Ethik-Fachschaft)
Die Klassen 8b und 8d haben im Ethikunterricht bei Frau Mütz ein Projekt zum Thema "Kinderarbeit" durchgeführt. Eine Auswahl der Ergebnisse finden Sie hier.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Altern, Sterben, Tod“, welche fächerübergreifend unterrichtet wird, besuchten ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen des Hospizvereins Konstanz die Klasse 9ab am 19.10.2020 im Ethikunterricht. Sie berichteten, wie sie Schwerkranke und Sterbende begleiten und ihnen Hilfe und Trost spenden. Der Besuch war eine enorme Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler.
Es wurden ihnen Erfahrungen aus einem Bereich geschildert, mit dem die Schüler sonst kaum Kontakt haben. Die Ausführungen der Hospizmitarbeiterinnen stießen auf großes Interesse. Im Zentrum des Besuchs standen die Fragen der Schüler. Die Schüler fragten beispielsweise, wie man den Bedürfnissen Sterbender gerecht werden kann, wie die Mitarbeiter damit umgehen, so oft mit dem Tod konfrontiert zu sein, wieso man diese Arbeit als Ehrenamt verrichtet etc. Den Schülerinnen und Schülern wurde durch viele praktische Beispiele vor Augen geführt, dass den MitarbeiterInnen in dieser Arbeit enorm viel Dankbarkeit entgegengebracht wird, sie dabei viel für sich selbst lernen und dass die Sterbebegleitung keineswegs immer nur traurig ist. Außerdem erfuhren sie, dass die Angebote des Hospizvereins Konstanz nicht nur von Sterbenden, sondern auch von Angehörigen und Trauernden in Anspruch genommen werden kann.
Der Besuch machte die sensible und herausfordernde Thematik, die für die meisten Schüler weit weg von den Alltagserfahrungen ist, greifbar. Die gehörten Geschichten voller Erfahrungen gelebter Nächstenliebe und selbstloser Hilfe bleiben sicher in lebendiger Erinnerung!
(T. Baldauf)