Am vergangenen Dienstag durfte die Klasse 10b eine Betriebsbesichtigung bei den Kramerwerken in Pfullendorf mitmachen. In sehr informativen Vorträgen über die Firmenhistorie, der Einordnung der Produkte im weltweiten Markt der Bau- und Landmaschinen, sowie einem Überblick in die Entwicklungsabteilung, hatten alle einen bleibenden Eindruck dessen, was diese Firma so besonders macht: echte Leidenschaft, sowie die Besinnung auf die Herkunft und Innovation.
Eine Führung durch die Produktionshallen und eine beeindruckende Vorführung der Maschinen folgten.
Unser besonderer Dank gilt der HTWG Konstanz und Prof. Roland Nägele für die Organisation der Fahrt, sowie den Kramerwerken, welche uns mit Frühstück und Mittagessen rundum versorgten.
Nach den Osterferien fanden unsere NwT-Tage mit der HTWG für die Klassen 10 statt. Bei insgesamt 12 Veranstaltungen an der HTWG und dem ISC konnten unsere Schülerinnen und Schüler Einblick in ein technisches Studium an einer Hochschule bekommen. Gedacht ist die Veranstaltung als Erweiterung des NwT-Unterrichts, wobei aktuelle technische Entwicklungen, schnuppern von Hochschulstoff und der Kontakt zu Firmen Themen sind.
Zu den folgenden Themen gab es Workshops: Mathematik, CAD, 3D-Scanning, VR-Brillen und ihre Anwendungen, moderne Fertigungsverfahren, Gesundheitsinformatik, Firmenbesichtigung bei Hyperstone, Solarmodule herstellen beim ISC, asiatische Wirtschaftsbeziehungen, Künstliche Intelligenz, praxisnah studieren, Maschinenbaumesse.
Ein herzliches Dankeschön gilt der HTWG, dem ISC und der Firma Hyperstone, welche diese Tage für uns möglich machen.
Unsere NwT-Tage 2023 sind geschafft. Acht anregende Workshops an der HTWG, die Firmenmesse Maschinenbau an der HTWG, eine Betriebsbesichtigung bei Georg Fischer Piping Systems in Schaffhausen, sowie ein Abschlussworkshop beim internationalen Solarforschungszentrum in Konstanz standen für euch auf dem Programm.
Dabei kam rüber, was ein technisches Studium an einer Hochschule zu bieten hat, ihr konntet aktuelle technische Entwicklungen, Hochschulstoff sowie Berufsbilder studieren.
Ein herzliches Dankeschön gilt der HTWG und dem ISC, unseren treuen Bildungspartnern, welche diese Tage für uns möglich machen!
Dieses Jahr war es wieder so weit: Die NwT-Tage konnten wir in Präsenz mit unserem Bildungspartner, der HTWG Konstanz, durchführen. In insgesamt zehn halbtägigen Workshops durften unsere Schüler*innen eine Woche lang erleben, was ein technisches Studium an einer Hochschule zu bieten hat. Auch konnten aktuelle technische Anwendungen, Entwicklungen und neue Berufsbilder durch die Tage erfahren werden.
Ein herzliches Dankeschön schicken wir an die Mitwirkenden der HTWG, welche diese Tage möglich gemacht haben!
Links:
In diesem Jahr wurden die NwT-Tage online durchgeführt. Unsere NwT-Schüler*innen der Klassen 10 konnten sich in die zahlreichen Seminare einwählen, welche allesamt von Professoren und Dozenten der HTWG speziell für unsere Schüler*innen abgehalten wurden (Hier geht es zum Programm).
Die Workshops sorgten für viel Lob unserer Schüler*innen, welche vor allem die Erweiterung ihres Blickwinkels hin zu Studieninhalten und -niveau im technischen Bereich hervorhoben. Auch alltagsbezogene Anwendungen, wie die Programmierung eines Pizza-Bots zur automatisierten Bestellung ebendieser, ließ begeisterte Schüler*innen zurück.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für den großen Einsatz der Professor*innen und Dozenten der HTWG Konstanz, die uns diese wertvolle Veranstaltung ermöglichen.
Hier geht es zum Bereicht über die NwT-Tage 2021 der HTWG Konstanz.
Unterricht an der HTWG, beim ISC und Siemens – NwT-Tage Klasse 10!
Rund 50 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Schwerpunktfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) haben in der Woche vom 09.-13. April die NwT-Tage genutzt, um bei Siemens, beim ISC und an der HTWG Exkursionen und Workshops durchzuführen. Die Angebote waren so gewählt, dass Themen, welche im NWT-Unterricht bearbeitet werden, über die Schulgrenze hinaus Weiterführung und Anwendung finden konnten. Weiter gewannen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Berufsausbildungen bei Siemens, lernten die aktuelle Forschung an Solarzellen im ISC kennen und konnten an der HTWG einen Eindruck vom dortigen Studium mitnehmen.
Der Fokus der Veranstaltungen war darauf gerichtet, dass die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in Bereichen sammeln konnten, welche über das Schulniveau hinausreichen. Dabei angeleitet zu werden durch Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, studentische Hilfskräfte, Wissenschaftler und Ausbildungsleiter machte den Übergang zu komplexerer Materie leicht möglich.
Beim ISC (Internationales Solarforschungsinstitut in Konstanz), bauten die Schülerinnen und Schüler, neben einer Führung durch die Labore, selbst ein Solarzellenladegerät für das Smartphone. Unter professioneller Anleitung von vier Wissenschaftlern konnten sie so theoretisches Wissen mit praktischem Arbeiten verbinden. Eine Sensibilisierung zum Thema weltweiter Energiebedarf zeigte die Relevanz des Themas Energiewende.
Die Exkursion zu Siemens in Konstanz ermöglichte einen Einblick in die Welt der dualen Studiengänge und der Ausbildungsberufe, wie sie in der fertigenden Industrie angeboten werden. Nach einer Werksführung bauten unsere Schülerinnen und Schüler einen Leitfähigkeitsprüfer in den dortigen Lehrwerkstätten.
Die HTWG bot mit fünf Workshops während der ganzen Woche ein vielfältiges Programm. Mathematik, Zeichnen in 3-D, Robotik, Gesundheitsinformatik und Simulation hießen die möglichen Angebote, welche sehr gut und gerne besucht wurden. Viele begeisterte Kommentare von Schülern und Dozenten lassen den Schluss zu, dass es sich um sehr gelungene Veranstaltungen handelte.
Die Kooperationen, welche wir in diesem Jahr neu aufbauen und vertiefen konnten, bilden einen wichtigen Baustein für unsere Schülerinnen und Schüler, wenn es um die Perspektive hin zu Ausbildung, Studium und Beruf geht. Unseren Partnern HTWG, ISC und Siemens sprechen wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aus.