Tel. 07531 / 80232-0  |  sekretariat@ellenrieder.konstanz.de  |  Brauneggerstr. 29  |  78462 Konstanz

Featured

Auch das Ellenrieder hat gewählt!

Bei der Juniorwahl hat das Ellenrieder ab Klasse 7 mit einer Wahlbeteiligung von 82% gewählt. Vielen Dank an alle Wählerinnen und Wähler sowie die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer!

Featured

Bericht über die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

Am Freitag, dem 7. Februar, fand in der Schulmensa eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 statt. Unter der Moderation von drei engagierten Schülerinnen der K2 diskutierten Vertreter*innen verschiedener Parteien – Dr. Lina Seitzl (SPD), Andreas Jung (CDU), Rosa Buss (Grüne), Bernhard Eisenhut (AfD), Kilian Boos (Die Linke) und Lea Banger (FDP) – zentrale Themen der bevorstehenden Wahl, darunter die Energiewende, soziale Gerechtigkeit, Migration und Bildungspolitik.

Die Diskussion war gut strukturiert, so dass jede Partei genügend Raum hatte, ihre Positionen darzustellen. Zunächst präsentierten die Kandidat*innen ihre politischen Ansichten und stellten ihre Parteien vor. Im Anschluss wurden Fragen durch Meinungskarten für die Kandidat*innen beantwortet und die Diskussion wurde durch gezielte Meldungen weiter vertieft. Trotz teils hitziger Debatten blieben die Teilnehmenden respektvoll und die Moderation sorgte dafür, dass alle Positionen gleichwertig und konstruktiv besprochen wurden.

Das Publikum hatte die Möglichkeit, ebenfalls über Meinungskarten ihre Position zu zeigen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Besonders am Ende der Veranstaltung nutzten die Schüler*innen diese Gelegenheit, um ihre Fragen zu äußern, was zu einem spannenden und lebhaften Austausch führte.

Zum Abschluss der Diskussion erhielten alle Parteien die Möglichkeit, eine abschließende Botschaft zu formulieren. Ein zentraler Punkt, der dabei wiederholt betont wurde, war die Bedeutung der Demokratie und der freien Wahlen. Die Vertreter*innen riefen die Anwesenden dazu auf, ihre Stimme bei der kommenden Bundestagswahl abzugeben. Besonders unterstrichen wurde die Verantwortung, demokratische Parteien zu wählen, um die Werte der Demokratie zu schützen und weiterzuentwickeln. Es wurde eindrücklich auf die Wichtigkeit einer aktiven Teilnahme am politischen Prozess hingewiesen, um die Zukunft des Landes mitzugestalten.

Featured

Die 10b trifft Ursula von der Leyen in Straßburg

Zum Schuljahresabschluss fuhr die Klasse 10b nach Straßburg und besichtigte das EU-Parlament während der Wahl zur Kommissionspräsidentschaft. Als Highlight des Tages gelang es der Gruppe, ein Foto mit der frischgebackenen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu ergattern.

Featured

#IchStehAuf – Aktionstag an Schulen für Demokratie und Vielfalt

Die Klasse 5a steht auf Tische und Stühle für Demokratie und Vielfalt!

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages, der von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT-Verlagsgruppe unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgerufen wurde, setzen sie ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt.

Am 6. Juni 2024 sind Schulen in ganz Deutschland dazu aufgerufen, aufzustehen, um ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen – auf Tischen oder Stühlen im Klassenraum, auf Sportgeräten in der Turnhalle, auf Tischtennisplatten auf dem Schulhof oder auf öffentlichen Plätzen.                                                                                                        

Die Schülerinnen und Schüler standen auf Tischen und Stühlen und sprachen im Unterricht über die Bedeutung von Demokratie und Vielfalt sowie über Formen von Demokratie an unserer Schule und in der Klasse.

Es ist nicht selbstverständlich, in einer Demokratie zu leben. Jede*r Einzelne ist aufgefordert,  für sie (aufzu)stehen. Europawahl und das 75. Jubiläum des Grundgesetzes bieten dafür einen guten Anlass.

Weitere Information zu #IchStehAuf-Aktionstag finden Sie auf dessen Website.

Featured

Demokratie leben – die Jungen Europäer Konstanz zu Besuch im GK-Unterricht der Kl. 10

Kurz vor den Weihnachtsferien besuchten vier Vertreter und Vertreterinnen der Jungen Europäer Konstanz den Gemeinschaftskundeunterricht der Klasse 10. Die engagierten Vertreter und Vertreterinnen der JEF informierten die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung der Europawahl im kommenden Jahr und ermutigten sie, sich aktiv an dem demokratischen Prozess zu beteiligen. Im Laufe der Stunde sollten die Schülerinnen und Schüler fiktive Parteien gründen und die Ziele dieser Parteien für die EU kurz vorstellen. Im Anschluss daran fand eine simulierte Europawahl statt, in welcher die Schülerinnen und Schüler schon einmal für das kommende Jahr üben konnten. 

Die lebendigen Diskussionen sowie der interaktive Austausch mit den Vertretern und Vertreterinnen der JEF Konstanz zeigen das Interesse der Schülerinnen und Schüler an europäischen Themen und den Willen zur demokratischen Teilhabe. Mit gesteigerter Motivation blickt die Klasse nun der anstehenden Europawahl, am 09. Juni 2024, entgegen, bei der sie ihr neu gewonnenes Wissen in die Praxis umsetzen kann. Wir danken den JEF Konstanz für ihren Besuch im Gemeinschaftskundeunterricht. Er hinterlässt nachhaltige Eindrücke und stärkt die demokratische Bildung an unserer Schule. 

GK 10ad / F. Fuchs 

Featured

Rathausbesuche der 8b und 8d am 01.02.

Wir erhielten interessante Einblicke zu den Aufgaben und zur Tätigkeit von Bürgermeister und Gemeinderat, Informationen über die Leistungen der Stadt Konstanz für die Bürger:innen, und auch die Wahlen zum Bürgermeister, zum Gemeiderat und zur Jugendvertretung wurden besprochen.

Im Rollenspiel fand dann die Ratssitzung statt, in der die Sitzungsvorlage zu einem generellen Leinenzwang für Hunde diskutiert und abgestimmt wurde.

Die Gemeindereferentin Frau Kusche, FGL, stand zum Abschluss für vertiefende Fragen zur Verfügung.

(Das Foto entstand beim Rathausbesuch der 8d.)

Featured

Leistungsfach Gemeinschaftskunde der Jg. 2 in Wiesneck

Wir befinden uns seit gestern und noch bis zum 26. November im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach, zur Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung. Schon zur "Halbzeit" haben wir viele interessante und neue Aspekte aufgegriffen und wesentliche Inhalte des Themas "Sozialer Wandel und Sozialstaat" bearbeitet.

Hauptmenü