Am 21.07.25. unternahm der Erdkunde-Basiskurs der Jahrgangsstufe 11 unter der Leitung von Frau Limberg einen spannenden Ausflug in den Begegnungsraum des Programms Smart Green City von Konstanz.
Dort wurde den Schülerinnen und Schülern das Programm „Smart Green City“ vorgestellt, in dem die Stadt Konstanz gemeinsam mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern neue Technologien und innovative Anwendungen für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt erprobt. Ziel ist es, passgenaue Lösungen für Konstanz zu entwickeln, die nicht nur zur Bewältigung des Klimawandels beitragen, sondern auch die ganzheitliche Stadtentwicklung fördern. Smart Green City ist Teil der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities.
Im Rahmen eines Vortrags erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Ziele und Funktionsweise des Programms
sowie über die beteiligten Akteurinnen und Akteure. Anschließend wurden exemplarisch drei konkrete Projekte aus dem
umfangreichen Maßnahmenkatalog vorgestellt:
- Datenplattform Konstanz: In diesem Projekt werden vielfältige städtische Daten zentral an einem Ort gebündelt. Die Plattform dient Fachleuten und Mitarbeitenden der Stadt als wichtige Arbeitsgrundlage, um auf Basis verlässlicher Informationen fundierte Entscheidungen für die Stadtentwicklung zu treffen.
- Smarte LED-Straßenbeleuchtung Europabrücke: Hierbei geht es um den Einsatz intelligenter Straßenbeleuchtung, die nicht nur Energie spart, sondern durch angepasste Lichtverhältnisse auch umweltfreundlicher für Tiere und Menschen ist.
- Innenstadt von „Morgen“: Dieses Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die Konstanzer Innenstadt zukunftsfähig, nachhaltig und lebenswerter zu gestalten – unter Einbezug städtebaulicher, sozialer und ökologischer Aspekte.
Im Anschluss an den Vortrag erkundete der Kurs selbstständig den Pfalzgarten, einen der drei temporär umgestalteten Plätze im Rahmen des Projekts „Innenstadt von „Morgen“. Vor Ort konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Bild von der positiven Veränderung und der neuen Aufenthaltsqualität machen.
Der Besuch im Smart Green City Begegnungsraum war ein voller Erfolg – informativ, spannend und zukunftsweisend. Die Schülerinnen und Schüler erhielten anschauliche Einblicke, wie sich Konstanz aktiv dem Klimawandel stellt und mit innovativen Ideen an einer nachhaltigeren Stadt arbeitet.
Hanna Salfeld und Minna Riegger, K1