Tel. 07531 / 80232-0  |  sekretariat@ellenrieder.konstanz.de  |  Brauneggerstr. 29  |  78462 Konstanz

Featured

Schüler:innen der Biologie-Leistungsfächer schnuppern Laborluft

Vorletzte Woche verbrachten die Schüler:innen der Leistungsfächer Biologie und Biology der Jahrgangsstufe 2 einen Tag in Basel, wo sie im Schülerlabor eines großen Pharmakonzerns genetische Analysen durchführten.

Unter professionellen Bedingungen isolierten die Teilnehmenden ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen, vervielfältigten ein bestimmtes Gen daraus mittels PCR und analysierten anschließend, welche Variante bzw. welche Varianten dieses Gens in ihrem eigenen Genom vorhanden ist bzw. sind. Da die Varianten des Gens Einfluss auf die Wahrnehmung von Bitterstoffen haben, wurden die Ergebnisse aus der genetischen Analyse schließlich mit den Ergebnissen eines Geschmackstests verglichen.

Die Arbeit im Labor sowie die interaktive Einführung in die Herstellung von Arzneimitteln machten den Schüler:innen sichtlich Spaß – und nicht zuletzt hinterließ auch das internationale Flair in der firmeneigenen Kantine beim Mittagessen einen bleibenden Eindruck.

Featured

Wie viel CO2 bindet der Wald?

Am Dienstag waren die J1-Schüler:innen der Leistungsfächer Biologie und Biology mit der Försterin, Frau Weißhaupt, und ihrer Praktikantin Pia unterwegs. Neben einer sensorischen Annäherung an den Wald ging es dabei vor allem um das Thema "CO2-Fußabdruck". 

Auf einer Fläche, die dem Pro-Kopf-Anteil Waldfläche in Deutschland entspricht, wurde die Masse aller Bäume bestimmt und daraus berechnet, wie viel CO2 diese Bäume pro Jahr binden können. Das eindrückliche und erschreckende Resultat: Gerade einmal 5-15 % unseres jährlichen CO2-Ausstoßes kann von den Bäumen auf dem von den Schüler:innen vermessenen Waldstück aufgenommen werden.

Durch die praktische Arbeit wurde einmal mehr deutlich, dass wir bezüglich unseres CO2-Ausstoßes "über unsere Verhältnisse" leben und jede Maßnahme, CO2 einzusparen, nötig und sinnvoll ist.

Featured

Aktion zur Gewinnung neuer Stammzellspender*innen

... und zum Abi noch schnell Leben retten. Alle 12 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Für zahlreiche Patient*innen ist die Übertragung gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance.

Um diesen Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben, findet am Ellenrieder-Gymnasium für Abiturient*innen (ab 17 Jahre) eine Aktion zur Gewinnung neuer Stammzellspender*innen statt.

Featured

Die 9. Klassen besuchen den Überlinger Weltacker

Am den beiden unterrichtsfreien Tagen machten sich die 9. Klassen mit dem Schiff auf nach Überlingen, um im Rahmen der Unterrichtseinheit Ökologie den Weltacker zu besuchen.

Der Weltacker umfasst eine Fläche von 2.000 Quadratmetern, was jener Fläche entspricht, die ein Mensch auf der Welt rein rechnerisch zur Verfügung hat, um seinen Bedarf an Nährstoffen und Energie zu decken. Auf diesem Acker sind anteilig jene Pflanzen zu finden, die auf der Erde hauptsächlich angebaut werden – allen voran Weizen, Mais und Reis, sowie Soja.

Bei teilweise sehr wechselhaftem Wetter hörten die Schüler:innen einen etwa anderthalbstündigen Vortrag und nahmen anschließend an einer Rallye über den Acker teil. In dieser Zeit beschäftigten sie sich mit Themen wie nachhaltiger Ernährung, pflanzlichen Kraftstoffen, Lebensmittelverschwendung, Monokultur und der Bedeutung des Bodens.

 

Featured

Einblicke in nachhaltige und artgerechte Tierhaltung

Exkursion des LK Bio J1 zum Demeterhof Rengoldshausen in Überlingen. Bildung für nachhaltige Entwicklung. „Das Fach Biologie leistet einen grundlegenden Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. […] Zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gehören auch fundierte Kenntnisse über […] die Herkunft und Produktion unserer Nahrung […]. Diese befähigen zu einem persönlichen Handeln in globaler Verantwortung.“ – so steht es im aktuellen Bildungsplan. Der Leistungskurs Biologie J1 hat diese Leitperspektiven als Anlass genommen, am 22. Juli 2022 eine Exkursion zu einem biologisch-dynamisch bewirtschaften Hofgut der Region zu unternehmen, zum Hofgut Rengoldshausen, um ebendort nachhaltige und artgerechte Tierhaltung bei Hühnern und Rindern kennen zu lernen.

Featured

Waldputzete der 5b

Vergangene Woche war die Klasse 5b im Lorettowald unterwegs, um Müll zu sammeln. Lesen Sie hier den Bericht von der Website des BUND Konstanz (mit freundlicher Genehmigung).

Am Dienstag, dem 24.03.22, haben wir mit einer 5. Klasse des Ellenrieder-Gymnasiums im Lorettowald Müll gesammelt. Der Klassenlehrer war vorab auf und zu gekommen und deswegen organisierten unsere FÖJler*innen diese Aktion. Die Revierförsterin des Lorettowalds, Frau Weishaupt, erklärte sich bereit die Routen für die Sammelaktion festzulegen und die Kinder weiter in das Thema Wald einzuführen.

Bei sonnigem Wetter trafen sich unsere FÖJlerin und unsere Praktikantin morgens mit der Försterin und der Klasse am Wald. Zu Beginn erzählte Frau Weishaupt etwas zum Wald und seinen Bewohnern. Das Thema Plastikmüll in der Natur haben die Kinder vorab im Unterricht behandelt. Dann wurde ein Baumbegegnungsspiel gespielt.

Nach einer kurzen Brotzeit wurde mit dem Müll sammeln begonnen. Insgesamt fünf Gruppen suchten ihren zugeordneten Teil des Waldes nach Müll ab. Wieder mal fanden die Kinder eine Menge Müll. Darunter wieder kuriose Funde wie Schuhe oder ein Rucksack, aber auch viel Verpackungsmüll, Zigarettenstummel und Bierdosen.

Zum Abschluss trafen sich alle am Grillplatz in der Nähe des alten Wasserwerks, um gemeinsam Würstchen und Stockbrot über einem Feuer zu grillen. Die Kinder tauschten sich über ihre Funde aus. Am Ende verteilten wir Kinderbücher zum Thema Plastik im Meer. Der Müll wurde fachgerecht bei den Entsorgungsbetrieben Konstanz entsorgt und das Material für die Aktion verliehen erneut die Technischen Betriebe Konstanz. Damit endete eine erfolgreiche Waldputzaktion.

Wir freuen sehr über das Engagement des Klassenlehrers und seiner Schüler*innen und möchten uns, auch im Namen des Waldes, für euren tatkräftigen Einsatz danken.

Herzlichen Dank an den BUND Konstanz für die freundliche Genehmigung, den Text und einige Bilder verwenden zu dürfen!

Featured

Genetischer Fingerabdruck: Dem Täter auf der Spur

Wer ist der Täter? Dieser Frage gingen in den vergangenen Wochen die Schüler*innen der drei J1-Kurse des Leistungsfachs Biologie auf den Grund. Im Rahmen des NaT-Working-Projekts führten sie im Labor einen genetischen Fingerabdruck durch, um herauszufinden, welcher von drei "Verdächtigen" seine DNA am Tatort hinterlassen hatte. Obwohl es sich bei den analysierten DNA-Proben um eigens für diesen Zweck hergestellte Moleküle handelte, waren die Schüler*innen mit viel Eifer bei der Arbeit und fanden nach etwa drei Stunden präziser Laborarbeit heraus, welche Proben übereinstimmten. Das linke Foto zeigt das Ergebnis des DNA-Fingerabdrucks unter UV-Licht.

Parallel dazu widmete sich eine zweite Gruppe der Fragestellung, welche Fleischsorten in der Probe einer Lyonerwurst enthalten waren. Hierzu verglichen sie anhand der Methode des "Protein-Fingerabdrucks" die Zusammensetzung der Eiweiße in der Wurst und in verschiedenen Fleischsorten. Beruhigenderweise stellte sich heraus, dass die als Putenlyoner gekennzeichnete Wurst tatsächlich nur Putenfleisch enthielt. Das rechte Foto zeigt die Kammer, in der die Eiweiße mithilfe von elektrischer Spannung aufgetrennt werden.

Einmal wie ein Vogel fliegen ...

... dieses Gefühl können die Schülerinnen und Schüler unserer Schule derzeit (fast) realitätsgetreu nachempfinden.

Das Max-Planck-Institut in Möggingen hat dem Ellenrieder-Gymnasium ihr "Flightcase 1.0" als Leihgabe zur Verfügung gestellt, das es dem Benutzer dank Virtual-Reality-Brillen möglich macht, sich auf dem Rücken eines Storches über den Bodensee und bis nach Afrika tragen zu lassen. Auf dem Flug erhält man ganz nebenbei Informationen über die Reiseroute der Vögel und darüber, wie sie die Thermik ausnutzen, um Energie zu sparen. Videos auf einem interaktiven Bildschirm geben außerdem interessante Einblicke in die Forschungsarbeit des MPIs, und versteckt in einer Schublade kann man die winzigen GPS-Sender begutachten, die verwendet werden, um Schmetterlinge zu orten.

Das Flightcase 1.0 befindet sich im Neubau (1. OG) und steht interessierten Schülerinnen und Schülern in jeder großen Pause bis Donnerstag, 19.12. zur Verfügung.

Weitere Informationen unter https://www.ab.mpg.de/194431/flightcase.

Im 5. Jahr am Ellenrieder - ein voller Erfolg

Auch in diesem Jahr ließen sich Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule registrieren, um gegebenenfalls einem Leukämie-kranken Menschen die eigenen Stammzellen aus dem Blut zu spenden:
JedeR Zweite im Abijahrgang machte mit!
Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Für zahlreiche Patienten ist die Übertragung gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance.
Zu Gast bei der Info- und Registrierungsveranstaltung am 3. Juni war Herr Allert: er schilderte eindrucksvoll die Perspektive einer betroffenen Familie. Auch der Südkurier war angetan und widmete der Aktion einen fast einseitigen Beitrag (SK am 5.6.2019).
Rein statistisch gesehen haben wir mit unseren Registrierungsaktionen an Ellenrieder schon ein Menschenleben gerettet!

Ein großes Bravo und vielen herzlichen Dank an Herrn Allert und meinen großartigen Bio-Kurs!
Frau Falkenstein

Hauptmenü