Informationen

Informationsbroschüre für die Klassen 5

Mit einer kleinen Broschüre möchten wir allen neuen Fünftklässlern den Start am Ellenrieder-Gymnasium erleichtern.


Vertretungskonzept

Für die Klassen 5 und 6 gilt: Die fünfte Stunde findet täglich verlässlich statt. Dies gilt auch für Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Die Kinder sollten daher bitte immer ein Jugendbuch dabei haben – entweder im Schließfach oder im Schulranzen, da die fünfte Stunde vorwiegend als Leseförderstunde genutzt wird.


Was bedeutet konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Kl. 5/6?

Der Religionsunterricht ist immer offen für Schülerinnen und Schüler, die nicht getauft sind. Seit dem Schuljahr 2011/ 2012 nimmt das Ellenrieder-Gymnasium an dem immer auf zwei Jahre angelegten Projekt des kooperativen Religionsunterrichts teil. Was bedeutet das?

Unabhängig von der Konfession, im Sinne einer gelebten Ökumene, bleiben Schülerinnen und Schüler einer Klasse auch im Fach Religion im Klassenverbund. Durch diesen Unterricht soll das Bewusstsein für den gemeinsamen  christlichen Glauben, der eigenen Konfession und anderer Konfessionen geschult werden. Dieses in der Klassengemeinschaft zu entdecken, fördert die Toleranz. Die Inhalte des kooperativen Unterrichts wurden in der Fachschaft Religion abgesprochen.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Die Feste im Christentum
  • Mein Glaube – Dein Glaube: Evangelisch – Katholisch
  • Die Bibel
  • Die beteiligten Religionslehrkräfte haben eine spezielle Fortbildung zu diesem Unterricht besucht.
  • Dieser Unterricht in den Klassenstufen 5/6 wird von einem konfessionell gemischten Lehrerteam verantwortet.

Wie funktioniert unsere Mensa?

Informationen zum Verpflegungssystem in unserer Mensa finden Sie hier.


"Wer sich bewegt, dem fällt das Denken leichter"

Pausensport im Rahmen der Idee "Bewegte Pause" ist ein Angebot an ALLE Ellenrieder-SchülerInnen.

Wie das geht?

  • Kommt einfach am Anfang der großen Pausen zur Ausgabestation (blaue Schränke) gegenüber der Mensa
  • Gebt Euren Namen und die Klasse an (kommt in eine Liste)
  • Leiht ein Spiel- oder Sportgerät für die Pause aus
  • Genießt die Pause spielend auf dem Kastanienhof
  • Bringt zum Pausenende die Geräte zurück (das ist ganz wichtig) und
  • Lasst Euch aus der Liste austragen

Viel Spaß!
Bei weiteren Fragen bitte an Frau Heisel wenden.